Burger

Aktivitäten

Das DKN arbeitet in der aktuellen dritten Mandatsperiode (2019-2022) an seiner Profilschärfung und Schwerpunktsetzung sowie an seiner weiteren Vernetzung im nationalen und internationalen Zusammenhang. Das aktuelle Arbeitsprogramm wurde wie folgt umrissen:

  • Unterstützung der deutschen Community bei der konzeptionellen Entwicklung gesellschaftlich relevanter Forschungsthemen (z.B. im Kontext der „Future Earth Global Systemic Challenges“) einschließlich Unterstützung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Forschungsförderung (Co-Design von Forschungsthemen).
  • Unterstützung der deutschen Community beim Design integrierter Forschung durch Einrichtung von z.B. themenspezifischen Arbeitsgruppen.
  • Mobilisierung und Integration von Wissenschaftler:innen (einschließlich wissenschaftlicher Nachwuchs) als auch relevanten Akteuren auf nationaler Ebene in Future Earth und WCRP Forschung. Vernetzung mit anderen relevanten Gruppen auf internationaler Ebene (z.B. nationale Future Earth Netzwerke) als auch mit Forschungsförderern in Deutschland, international und dem europäischen Forschungsraum.
  • Beratung über Qualitätskriterien von transdisziplinärer und lösungsorientierter Nachhaltigkeitsforschung und Beratung über die Förderung der Verankerung dieser Kriterien in den Bewertungs- und Auswahlverfahren der deutschen Forschungsförderlandschaft.
  • Beratung der DFG zu Future Earth, WCRP und strategische Beratung im internationalen Kontext (z.B. Belmont Forum, Future Earth/WCRP relevante Bereiche von ISC).

In den vergangenen beiden Mandatsperioden befasste sich das DKN insbesondere mit der Identifizierung wichtiger Future Earth relevanter Themen sowie der kritischen Begleitung und Weiterentwicklung von Future Earth und WCRP. Das Komitee kooperierte mit relevanten internationalen Akteuren (z.B. UNU, SDSN, GEO, IPCC, IPBES) und befasste sich mit dem Aufbau der Community zur Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, darunter insgesamt drei „German Future Earth Summits“. Das DKN hat in seiner ersten Mandatsperiode (2013-2015) einen bislang auf internationaler Ebene einmaligen und beachteten Prozess der Themenfindung in Future Earth organisiert. Dieser Weg, der seinen sichtbarsten Ausdruck im ersten German Future Earth Summit (2014) gefunden hatte, wurde in der zweiten Mandatsperiode (2016-2018) konsequent weiter vorangetrieben und intensiviert.

Über offene Calls wurde die Wissenschafts-Community zur Bildung von Arbeitsgruppen und Co-Design-Projekgruppen zu Future Earth und WCRP relevanten Themen aufgerufen. Insgesamt neun Arbeitsgruppen und zwei Co-Design-Projektgruppen bildeten sich in den ersten beiden Mandatsperioden zu den verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen und stellten ihre Ergebnisse in Positionspapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Konferenzen einer größeren Fachöffentlichkeit dar.